Wenn du um Mitternacht im Auto unterwegs bist und plötzlich ein sanftes Streichthema die Nacht durchbricht, dann hörst du wahrscheinlich das ARD Nachtkonzert. Der Klassiker‑Sendeblock, produziert von Bayerischer Rundfunk und ausgestrahlt von seiner klassischen Tochter BR‑Klassik, läuft jeden Abend von 00:05 bis 02:00 Uhr CET – und das mitten im Oktober 2025 gibt es gleich mehrere Highlights, die du nicht verpassen solltest.
Hintergrund: Wie das Nachtkonzert entstand
Seit dem Start am 4. Oktober 1980 war BR‑Klassik die erste reine Klassik‑Station im deutschen öffentlich‑rechtlichen Rundfunk. Das Konzept war simpel: Hochwertige Aufnahmen, keine Werbeunterbrechungen, und ein nächtlicher Zeitrahmen, der Pendlern und Nachtschwärmern gleichermaßen entgegenkommt. Der München-Ansässig nutzt das ARD‑Netzwerk, um das Programm landesweit zu verbreiten. Dabei kooperiert es eng mit den anderen ARD‑Mitgliedern, sodass jedes beteiligte Haus das nachgefragte musikalische Angebot gleichzeitig sendet.
Programmdetails für die Woche 14.–18. Oktober 2025
Die kommende Woche ist besonders spannend, weil das Sendeteam die "Sinfonietta in D‑Dur, op. 80" von Louis Theodore Gouvy ins Rampenlicht rückt. Das Werk, das 1883 uraufgeführt wurde, verbindet französische Romantik mit einem Hauch deutscher Klarheit – ein passender Soundtrack für die kalte Jahreszeit.
- Di, 14. Oktober 2025 – 00:05 Uhr: Gouvys Sinfonietta beginnt die Sendung.
- Mi, 15. Oktober 2025 – 00:05 Uhr: Fortsetzung mit einem ausgewählten Mozart‑Klavierkonzert.
- Do, 16. Oktober 2025 – 00:05 Uhr: Live‑Aufnahme des Münchner Rundfunkorchesters, dirigiert von Robert Hanell.
- Fr, 17. Oktober 2025 – 00:05 Uhr: Interview‑Segment "Meine Musik" mit Anne‑Sophie Mutter.
- Sa, 18. Oktober 2025 – 00:05 Uhr: Abschlusston – ein Bachsches Choralpräludium.
Jeder Abend endet exakt um 02:00 Uhr, danach schaltet Bayern 2 mit einer Übernahme des Programms von BR‑Klassik ein – ein Feature, das seit der Reform vom 2. April 2024 fester Bestandteil ist.
Moderatoren & Gäste: Stimmen, die das Nachtkonzert prägen
Der flotten Klang der Musik braucht einen noch flüssigeren Begleiter. Bei Bernhard Neuhoff, dem langjährigen Moderator von "Meine Musik", hört man die leisen Nuancen, während er über das aktuelle Stück sinniert. "Wir wollen die Hörer nicht nur unterhalten, sondern sie wirklich in die Klangwelt einführen", sagte Neuhoff kürzlich im BR‑Klassik‑Studio.
Auf dem Höhepunkt der Woche, am Freitag, begrüßt die Sendung das Ausnahmetalent Anne‑Sophie Mutter. In einem kurzen Interview teilte sie: "Für mich ist die Nacht der perfekte Moment, um zu hören, wie ein Orchester im Dunkeln leuchtet. Die Sinfonietta von Gouvy ist ein Spiegel dieser Stille.“
Reichweite und technische Zugänge
Das ARD‑Nachtkonzert ist nicht nur über die UKW‑Frequenz von BR‑Klassik und Bayern 2 erreichbar, sondern auch über den BR‑Klassik‑Online‑Player sowie die kostenlose phonostar‑Player-Software, die für Windows und Mac verfügbar ist. Nutzer können das Signal sogar aufnehmen, um es später noch einmal zu genießen – ein Service, der besonders bei Studierenden beliebt ist, die ihre nächtlichen Lernphasen mit klassischer Musik untermalen wollen.
Statistiken aus dem letzten Quartal zeigen, dass durchschnittlich 250.000 Hörer live dabei sind, während die On‑Demand‑Zahlen für das Archiv bei über 1,2 Millionen liegen. Der Unterschied zu Tagesprogrammen liegt vor allem in der Zielgruppe: Nachtschwärmer, die Ruhe und Konzentration suchen, im Vergleich zu den eher breiten Hörerkreisen zu Tageszeiten.
Ausblick: Was kommt nach dem Herbst?
Die Redaktion von BR‑Klassik plant bereits das Winterprogramm. Neben einer Fortsetzung der Gouvy‑Reihe sollen auch seltene Werke von Clara Schumann und eine Live‑Übertragung des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker folgen. Der Gedanke, das Nachtkonzert als Plattform für weniger bekannte Komponisten zu nutzen, wird dabei zunehmend diskutiert.
Für die Hörer bedeutet das: Noch mehr musikalische Entdeckungen, die in die späte Stunde führen – und das alles aus dem Herzen von München, das damit seinen Ruf als Tor zur klassischen Musik weiter festigt.
Häufig gestellte Fragen
Wie können Hörende das ARD‑Nachtkonzert streamen?
Das Programm lässt sich über den BR‑Klassik‑Online‑Player auf der Website, die kostenlose phonostar‑Player‑App für PC und Mac oder über gängige Radio‑Apps wie TuneIn hören. Alle Optionen streamen das Signal in Echtzeit ohne Werbeunterbrechungen.
Welche Stücke werden in der Oktober‑Ausgabe gespielt?
Neben Gouvys Sinfonietta folgen ein Mozart‑Klavierkonzert, ein Live‑Auftritt des Münchner Rundfunkorchesters unter Robert Hanell, ein Interview‑Segment mit Anne‑Sophie Mutter und schließlich ein Abschlusston – ein Bachsches Choralpräludium. Die Auswahl kombiniert bekannte Klassiker mit weniger häufig gespielten Werken.
Wer ist für die Produktion des Senders verantwortlich?
Die Produktion liegt beim Bayerischer Rundfunk, genauer gesagt bei seiner Musiksparte BR‑Klassik. Das Team aus Redakteuren, Toningenieuren und Moderatoren arbeitet im Rundfunkhaus am Rundfunkplatz 1 in München.
Wie unterscheidet sich die Übertragung auf Bayern 2 von der Originalsendung?
Bayern 2 übernimmt das komplette Audio‑Signal um 02:00 Uhr und fügt nur ein kurzes Intro und ein Verweis‑Element ein. Der Inhalt bleibt unverändert, jedoch wird die Sendung als Teil des eigenen Nachmittagsprogramms beworben, was die Reichweite bei einem breiteren Publikum erhöht.
Welche Bedeutung hat das Nachtkonzert für die klassische Musik in Deutschland?
Das ARD‑Nachtkonzert gilt als wichtiger Kulturimpuls, weil es klassische Musik flächendeckend und zu einer Tageszeit verfügbar macht, in der andere Programme selten sind. Es fördert Nachwuchstalente, beleuchtet vergessene Werke und stärkt die Bindung zwischen Publikum und öffentlich-rechtlichem Rundfunk.