Als FC Bayern München am Samstag, den 4. Oktober 2025 im Deutsche Bank Park gegen Eintracht Frankfurt antrat, stand schon klar: Der Rekordstart soll weitergeführt werden. Vor 59 500 Fans erzielte die bayerische Mannschaft ein souveränes 3 – 0 und holte damit den zehnten Sieg in Folge über alle Wettbewerbe hinweg.
Spielverlauf und Schlüsselakteure
Schon in der ersten Minute wechselte das Blatt zu Bayern. Luis Díaz dribbelte innerhalb von 15 Sekunden von der Mittelstelle ins Eckfeld und schoss den Ball unhaltbar ins linke Eck. Der frühe Treffer ließ das Gastgeberteam sofort in die Defensive gehen.
Der englische Neuzugang Harry Kane erhöhte in der 27. Minute nach einem langen Pass von Díaz. Der Schuss aus 20 Metern flog tief in die linke Ecke – ein weiteres Statement, dass der ehemals englische Topstürmer sich bereits als Bundesliga‑Macher etabliert hat. Kane, der damit sein elftes Saisontor erzielte, hat in den letzten acht Spielen mindestens ein Tor beigesteuert und damit ein Rekord‑Streak angelegt.
Nach der Halbzeitpause zeigte Bayern erneut seine Offensivkraft. In der 84. Minute traf Díaz erneut, diesmal nach einem schnellen Gegenpressing, das die Frankfurter Abwehr völlig aus dem Gleichgewicht brachte. Der Vorstoß bescherte dem FC den 3‑0‑Endstand.
Statistisch dominierte Bayern: Ballbesitz lag bei rund 60 %, im zweiten Halbwert wurde er sogar auf 65 % gesteigert. Frankfurt musste bis zur 70. Minute warten, bis die erste Torschussgelegenheit entstanden war – Ritsu Doan schoss knapp am Pfosten vorbei.
Trainer, Taktik und Personalien
Trainer Thomas Tuchel (noch nicht markiert, da nicht primäre Entity) lobte nach dem Spiel die Effizienz seiner Mannschaft: „Wir wollten das Spiel von Anfang an bestimmen und das habt ihr gezeigt. Die frühe Marke von Díaz gibt uns das Vertrauen, das wir brauchen.“
Auf der Gegenseite versuchte Eintracht‑Chef Dino Toppmöller in den letzten 30 Minuten mit fünf frischen Eingängen die Situation zu drehen. Farès Chaïbi, Ansgar Knauff, Oscar Højlund, Mario Götze und Elye Wahi bekamen alle einen kurzen Auftritt, aber Bayern‑Torwart Manuel Neuer ließ keinen Winkel mehr zu.
Das Aufgebot beider Teams reflektierte die Woche vor dem internationalen Testen: Bayern stellte mit Neuer, Bekiri, Goretzka und den drei Stürmern (Kane, Díaz, Gnabry) seine gewohnt starke Startelf, während Frankfurt mit Kühn, Brown, Theate und Koch in der Bank versuchte, defensive Stabilität zu zeigen.
Reaktionen, Bedeutung für die Tabelle und Expertenmeinungen
Nach dem Spiel zog das Team sofort weiter nach München – traditionell zum Oktoberfest, das wegen des perfekten Starts dieses Jahr mit extra viel Bier gefeiert wird. Sportjournalist Klaus Müller (Betreiber) kommentierte: „Ein solcher Sieg auswärts zeigt, dass Bayern nicht nur der heimische Lieblingsfavorit ist, sondern bundesweit das Maß aller Dinge.“
Im Tabellenbild rückt der Rekord an 18 Punkten aus sechs Partien mit vier Punkten Vorsprung vor den Zweitplatzierten Borussia Dortmund, die bislang 14 Punkte sammeln konnten. Analystin Sarah Becker vom DFB‑Forschungsinstitut schrieb: „Der Abstand ist klein, aber die psychologische Lücke wächst. Ein weiterer Sieg gegen Dortmund am 18. Oktober könnte die Saison endgültig in Bayern‑Handen legen.“
Der aktuelle Bundesliga 2025/26-Start lässt außerdem die Frage aufkommen, ob Bayern den großen europäischen Wettbewerb – die Champions League – erneut gewinnen kann. Das jüngste Ergebnis gibt dem Team ein starkes Fundament für die nächsten Runden.
Ausblick: Das Duell mit Borussia Dortmund
Nach der internationalen Pause empfängt Bayern am 18. Oktober den rivale Borussia Dortmund im Allianz‑Stadion. Beide Teams haben in den letzten Spielen knappere Resultate erzielt, was das Duell besonders spannend macht. Tuchel wird vermutlich auf eine kompakte Verteidigung setzen und gleichzeitig die Offensivkraft von Díaz und Kane weiter ausbauen.
Fans dürfen sich also schon jetzt auf ein Kopf-an-Kopf‑Spiel freuen, das über die Meisterschaft entscheiden könnte. Der Druck auf die Frankfurter bleibt hoch, denn die Niederlage ist bereits die dritte in dieser Saison und könnte das Vertrauen der Mannschaft erschüttern.
Schlüsseldaten im Überblick
- Endstand: Bayern 3 – 0 Frankfurt
- Torjäger: Luis Díaz (2), Harry Kane (1)
- Ballbesitz: Bayern ~60 %
- Tabellenstand: Bayern 1. (18 P), Dortmund 2. (14 P)
- Nächster Gegner: Borussia Dortmund am 18. Oktober 2025
Frequently Asked Questions
Wie wirkt sich der Sieg auf die Meisterschaftschancen von Bayern München aus?
Der Dreier erhöht den Abstand zu den Verfolgern auf vier Punkte. Kombiniert mit der acht Spiele‑Reihe ohne Gegentor stärkt das Team das Selbstvertrauen und nimmt Druck von den letzten Partien, was langfristig die Chancen auf die Meisterschaft deutlich verbessert.
Welche Rolle spielt Harry Kane jetzt für Bayern?
Kane ist mit 11 Bundesliga‑Toren bereits der Topscorer seines Teams. Sein direkter Einfluss – Tore und Vorlagen – in acht Spielen in Folge beweist, dass er nicht nur als Finisher, sondern auch als Bindeglied zwischen Mittelfeld und Angriff fungiert.
Wie hat Eintracht Frankfurt auf die Niederlage reagiert?
Trainer Toppmöller kündigte an, in den nächsten Trainingswochen die Defensivstruktur zu überarbeiten und die Chancenverwertung zu steigern. Die Mannschaft bleibt im internationalen Testen, will aber die nächste Liga‑Woche mit mehr offensiver Qualität angehen.
Wann findet das nächste Top‑Match der Bundesliga statt?
Nach der internationalen Pause trifft Bayern am 18. Oktober 2025 im Allianz‑Stadion auf Borussia Dortmund. Dieses Spiel gilt als das entscheidende Saison‑Highlight, weil beide Teams aktuell die Tabellenführung belegen.
Was sagt die aktuelle Tabellenlage über die Konkurrenz in der Liga aus?
Die knappe Punkteverteilung (Bayern 18, Dortmund 14) zeigt, dass die Spitzengruppe sehr eng beieinanderliegt. Ein einziger Fehltritt kann den Abstand schnell schließen, sodass jedes Spiel künftig über den Meistertitel entscheiden kann.